Keltischen Hinderlassungen am Ipf und Blasienberg im Ries
Kurzbeschreibung:
Wanderparkplatz Kircheim am Ries - kleiner und großer ehemaliger Steinbruch - Blasienberg (623m) - Keltenweg - Ipf (668m) - Infopavillon - Osterholz - Keltische Großgrabhügel, Fürstengrab um 500 v. Chr. - Höchste Erhebung mit Blick auf Kirchheim - Parkplatz
Beschreibung der Tour:
Vom Wandererparkplatz Kircheim im Ries geht ein Wanderweg durch einen kleinen und großen Steinbruch hoch zum Blasienberg. Über ehemaligen Keltenwege gelangt auf den Ipf (668m). Am Fusse des Berg steht ein Infopavillon der Informationen zur Kelten Zeit beschreibt. Weiter geht es nach Osterholz zu einem keltischen Großgrabhügel. Ein Fürstengrab um 500 vor Christus. Von dort geht es via einen Feldweg zurück zum Parkplatz.
Informationen und Sehenswertes zur Tour:
Der Ipf
Auf dem Gipfelplateau befinden sich mächtige vorgeschichtliche Befestigungsanlagen, die bereits in der Spätbronzezeit ab dem 12. Jahrhundert v. Chr. angelegt wurden.
Am Westrand des Nördlinger Ries erhebt sich der 668 Meter hohe Ipf, der mit seinem umfangreichen Befestigungsanlagen aus der keltischen Zeit. Das Gipfelplateau mit 185m Durchmesser und Randwall, bildet den Kern der Befestigungen. In Osterholz, 1km vom Ipf entfernt, in der Gemeinde Kirchheim am Ries, hat man ein Großgrabhügel - sog. Fürstengrabhügel und frühkeltische Hofanlagen aus dem Jahr 500 v. Chr. gefunden. Auch wurden keltische Rechteckhöfe mit Zisterne dort nachgewiesen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ipf